DKP HDH in Aktion ![]() 18. November 2023 ![]() ![]() ![]() 28. Oktober 2023 ![]() ![]() ![]() 2. September 2023 Gemeinsam mit Solidarität International (SI) und Palästinakomitee Stuttgart deckten wir das Nordende der Karlstraße ab. Niemand kam, ohne wenigstens Sichtkontakt zu haben, an uns dreien vorbei. Unsere Flyer waren nach 1 ¼ Stunden verteilt. Etliche UZ verkauft, weitere Materialien - Aufkleber, Buttons, Zeitung gegen den Krieg usw. - abgegeben. Die MLPD HDH, sie wurde auch mit einem Stand erwartet, hat lieber die Ulmer MLPD unterstützt. Uns hat es nicht geschadet, dadurch waren wir die einzigen Verteiler eines Flyers. SI und Palästinakomitee hatten nur ausliegendes Material. ![]() ![]() ![]() 15. Juli 2023 ![]() ![]() ![]() Bei schönem, warmen Wetter liefen zwar wie immer viele Menschen ohne uns zu beachten am Stand vorbei, aber es gab auch vielfach Zuspruch zu unseren Forderungen. Der Schlossberg und das Drumherum wird in HDH oft kritisch verfolgt. ![]() 17. Juni 2023 ![]() Wir haben seit längerer Zeit wieder einmal fast alle unsere Flugblätter an die Frau / an den Mann gebracht. Das zeigt uns dass, das Thema Krieg / Rüstung / Frieden den Bürgerinnen und Bürgern nicht egal ist. ![]() 7. Mai 2023 ![]() ![]() ![]() 1. Mai 2023 ![]() ![]() ![]() ![]() 28. April 2023 Auf unserer letzten MV haben wir zu Beginn über den Wunsch der Südwest CDU wieder an Schulen für die Bundeswehr zu werben gesprochen. Wir als DKP sind nach wie vor dagegen, dass in Schulen fürs Sterben geworben wird! Zum Artikel "Flächenverbrauch" in der HZ wurde von Reinhard angemerkt, dass er dieses Thema immer wieder im Gemeinderat anspricht. Er stimmt gegen Großbauten und neue Baugebiete. Da müssen Alternativen genutzt werden. Wohnungen können entstehen indem sie über vorhandene Gebäude mit Flachdach gebaut werden. Im Hauptteil wurde wieder über kommunale Themen diskutiert. Dass die Piltzsche Unterführung 2026 das ganze Jahr wegen Renovierung geschlossen werden soll, wurde besprochen und kritisiert. Wir stimmen da dem VCD zu, da müssen bessere Alternativen her. Der vorgesehene Umweg in die Stadt ist weit und gefährlich. Die Sinnlosigkeit eines Innenstadttunnels wurde Ende 2022 von den Grünen als utopisch bezeichnet. Er sei zu teuer und nütze sehr wenig. Dies untermauert die langjährige Bewertung der DKP. Wir waren und sind absolut gegen den geplanten Tunnel. Ob ein generelles Tempo 30 im Stadtgebiet oder ein intelligentes Verkehrssystem mit unterschiedlichen Geschwindigkeitsvorgaben die bessere Alternative ist, war nicht eindeutig festzustellen. Das Thema werden wir noch vertiefen. Die Bebauung des ehemaligen WCM-Geländes schreitet voran. Reinhard hat auch hier dem Bau eines Parkhauses widersprochen. Die Studenten sollen bitte mit Bus und Bahn anreisen. Die Stadt muss für die Autofahrer an den Stadtgrenzen Abstellmöglichkeiten schaffen und den ÖPNV zur Weiterbeförderung bereitstellen. Die Bebauung an der Kurzen Straße , ehemals Schlachthof, wurde auch angesprochen. Erst auf Nachfrage von Reinhard in der Gemeinderatssitzung wurde die Anzahl der Wohnungen die entstehen sollen bekannt. 100 Wohnungen sollen gebaut werden. Davon 10 bis 20 % Sozialwohnungen. Das sind viel zu wenige, es müssen mindestens 30 % sein, denn auch in Heidenheim sind Sozialwohnungen knapp. ![]() 15. April 2023 Wir haben uns dort mit dem kommunalen Thema "Elmar-Doch-Haus" beschäftigt, dazu gab es auch eine kleine Bürgerbefragung. Das Foto davon ist leider nicht am Schluß gemacht, somit ist das nicht der Endstand. ![]() ![]() ![]() ![]() 8. April 2023 Heidenheimer und Ulmer DKP-Mitglieder waren aktiv und sichtbar beteiligt. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 18. Februar 2023 Anlass waren zum einen die AntiSIKO in München und die DKP-Petition "Baerbock muss weg". ![]() ![]() ![]() ![]() Wir führten viele, hauptsächliche gute, Gespräche. Immerhin 25 Menschen blieben vor unserer Umfragetafel stehen und teilten ihre Meinung mit:
![]() Wichtig: ![]() 28. Januar 2023 ![]() ![]() ![]() 10. Dezember 2022 ![]() Flugblatt zum städtischen Haushalt 2023 ![]() 8. Oktober 2022 Mit starker Unterstützung von uns haben wir den Infostand am Samstag 8.10. in der Karlstraße erfolgreich auf die Beine gebracht. ![]() In über 50 Städten und unterstützt von mehr als 160 Initiativen, Bündnissen, Verbänden und Organisationen konnte die Kampagne "Hände hoch für bezahlbaren Wohnraum" erfolgreich durchgeführt werden. ![]() HZ, 07.10.2022 ![]() 23. September und 1. Oktober 2022 Unterstützung durch DKPler bekam die Friedensgruppe beim bundesweiten Friedens-Aktionstag am 1. Oktober neben dem Rathaus. Auch bei der Demo-Aktion von Fridays for Future am 23.09 waren wir mit unserem Transparent dabei. ![]() ![]() 24. August 2022 Am Mittwoch, 24.8.22 haben wir (4 Genossen) uns zum 7. Mal in der Heidenheimer Innenstadt mit unserem Transparent zu einer spontanen Aktion (eine Stunde) aufgestellt. ![]() Wir haben diesmal mehr Zustimmung von den vorbeilaufenden Menschen bekommen. Wir sind der Ansicht, dass "Frieden" ein wichtiges Thema ist. Beim 1. Mal haben die Menschen sich noch deutlich für die Rüstungs-Unterstützung der Ukraine ausgesprochen. Wir werden diese spontane Aktion immer wieder machen. ![]() 24. August 2022 Die Anti-Atom-Radtour ist weitergefahren. Ich möchte mich bei allen Mitstreitern und Unterstützern, insbesondere bei Reinhard Püschel, dem einzigen Heidenheimer Stadtrat, der sich hat sehen lassen dafür bedanken, dass die Kundgebung in Heidenheim zum Erfolg wurde. Restliche Gemeinderatsmitglieder suchte man vergebens. Zumindest von angeblich "grünen" Politikern hätte ich mehr Engagement erwartet. Auch Vertretern der Stadt hätte es gut zu Gesicht gestanden einmal im wahrsten Sinne des Wortes "Flagge" zu zeigen. Aber vielleicht genügt ja einmal im Jahr alibimäßig bei "Mayors for Peace" ein städtischer Auftritt und ein Fähnchen vor dem Rathaus. In Sachen ICAN-Städteappell (Verbot von Atomwaffen) scheint ein möglicher Beitritt Heidenheims jedenfalls noch in weiter Ferne. Andere Städte und Gemeinden sind hier den "Verantwortung"strägern in Heidenheim um Riesenschritte voraus. Wünschen wir den Radlerinnen und Radlern und den Umweltfreunden am Straßenrand weiterhin eine unfallfreie Reise bis nach Freiburg und wünschen wir uns im Kreis Heidenheim fortschrittliche Politiker mit Klugheit und Engagement. Friedhelm Bühner ![]() ![]() HZ, 25.08.2022 ![]() 13. Juni 2022 Das Foto zeigt unsere spontane Aktion, die am 13. Juni durchgeführt wurde. Wir standen vor dem Heilig-Geist-Zentrum in Giengen, in dem die CDU eine Veranstaltung zum Krieg in der Ukraine machte. Sprecher war Roderich Kiesewetter MdB und Oberst a.D. Wir hatten auch gute Gespräche. Am letzten Dienstag machten wir in der Heidenheimer Innenstand (Eugen Jaekle-Platz) unsere zweite Aktion mit dem Transparent von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr. Auch hier gab es gute Gespräche aber auch Ablehnung. Unsere Idee ist, dass wir solche kleine Aktionen immer wieder machen sollten. Die Diskussion um Krieg und Frieden ist sehr wichtig. Dieses Thema müssen wir nutzen, um auf die bestehende Kriegsgefahr aufmerksam zu machen. Bei der Ukraine müssen wir auf die Vorgeschichte hinweisen. Nicht Waffenlieferungen und Krieg sind eine Lösung, sondern Verhandeln und klären wie man aus der Kriegssituation herauskommt. ![]() ![]() 5. März 2022 Wir haben an unserem Infostand über 200 Blumen und Flugblätter an Frauen verteilt ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 29. Januar 2022 Fünf Mitgliedern haben über die Aktion informiert und Unterschriften gesammelt. So kamen am Stand 32 Unterschriften zusammen. Mit den im Freundes- und Familienkreis gesammelten Unterstützern haben wir jetzt 65 Unterschriften vorliegen. Aber wir haben ja erst vor begonnen, die Aktion läuft ja bis zum Parteitag. Auch bei den kommenden Informationsständen wird gesammelt. Der Aufruf kann auch ![]() ![]() ![]() ![]() 8. Januar 2022 Am ersten Januar-Wochenende (LL-Demo Berlin) startete die DKP ihre Kampagne für einen gesetzlichen Preisstopp für Energiekosten. Zu den Forderungen der Kommunisten gehören auch das Verbot von Strom- und Gassperren und ein Energiezuschlag für Hartz-IV-Empfänger. Das ist dringend nötig, denn die Regelsätze decken die Strom- und Gaskosten längst nicht mehr. ![]() 18. September 2021 ![]() ![]() ![]() 11. September 2021 ![]() ![]() ![]() 4. September 2021 ![]() ![]() 7. August 2021 ![]() ![]() 27. Juli 2021 Das Bundesverfassungsgericht hat am 27. Juli 21 die Entscheidung des Bundeswahlausschusses, der DKP die Teilnahme an den Bundestagswahlen zu verweigern und ihr den Parteistatus zu entziehen, kassiert. Die Richter aus Karlsruhe widersprachen Bundeswahlleiter Georg Thiel, der der DKP aufgrund verspätet abgegebener Rechenschaftsberichte den Status entziehen wollte, sowohl juristisch als auch politisch. Der Logik Thiels, dass es sich bei verspätet abgegebenen Berichten um nicht abgegebene Berichte handele, konnten sie nicht folgen. Stattdessen gaben sie der DKP Recht in ihrer Beschwerde, nicht ausreichend über den drohenden Entzug des Parteistatus informiert worden zu sein. Vor allem aber gestanden sie der Partei zu "ernsthaft" Politik im Sinne der demokratischen Willensbildung zu machen. Zu diesem Erfolg beigetragen hat eine Welle der Solidarität mit der DKP. weitere Informationen und Hintergründe ![]() 24. Juli 2021 Beim Infostand unsere Gruppe in der Fußgängerzone von Heidenheim haben 6 Genossinnen und Genossen 100 Stück der Sonder-UZ verteilt, einige UZ verkauft und viele Gespräche geführt. ![]() ![]() 8. Juli 2021 Heute wurde vermeldet, dass der Bundeswahlleiter der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP) den Antritt zur Bundestagswahl verwehren bzw. ihr den Status als politische Partei aberkennen will. Als Begründung dient die verspätete Abgabe von Rechenschaftsberichten. Dazu erklärt Patrik Köbele, Vorsitzender der DKP: "Was hier versucht wird, das ist ein kaltes Parteiverbot. Damit kennen wir Kommunistinnen und Kommunisten uns aus. 1933 wurde die kommunistische Partei von den Faschisten verboten, 1956 von der Adenauer-Justiz. Groß muss die Angst vor uns sein, dass dies nun im Jahr 2021 mit bürokratischen Mitteln erfolgen soll. Natürlich werden wir alle Rechtsmittel einlegen. Wir sind sicher, dass dieser Versuch uns kalt zu verbieten scheitern wird. Die Aberkennung des Parteistatus wäre der Versuch unsere Partei in den finanziellen Ruin zu treiben. Das reiht sich ein in die verschiedenen Skandale, bei denen versucht wird fortschrittliche Organisationen über den Entzug der Gemeinnützigkeit zu ruinieren. Dieser Versuch reiht sich ein in die zunehmende Kriminalisierung und Verleumdung linker Kräfte. Dieser Versuch reiht sich ein in die Instrumentalisierung der Corona-Pandemie zu Demokratie- und Sozialabbau. Hier geht es nicht nur um den Wahlantritt der Kommunisten, deshalb rufen wir alle demokratischen Kräfte auf diesem Versuch eines kalten Parteiverbots entgegenzutreten." Pressemitteilung der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP) ![]() ![]() Download ![]() 22. Juni 2021 ![]() In seiner Rede machte unser Genosse Johann deutlich, dass der Angriff auf die Sowjetunion das Ziel hatte den Kommunismus auszuradieren. ![]() Adolf Hitler wollte dies für seine Geldgeber, die Großkapitalisten, schaffen. Zudem sollten Rohstoffe und Getreide erobert und nach Deutschland gebracht werden. ![]() Wir waren ein paar Menschen mehr, aber wegen den Corona-Abstandsregeln passten nicht alle auf die Fotos 😉 Download ![]() 3. April 2021 Auch Mitglieder der DKP Ulm und Heidenheim haben teilgenommen ![]() ![]() ![]() 6. März 2021 Bei einen Infostand zum Internationalen Frauentag verteilte die DKP HDH ein Flugblatt ![]() Landtagskandidat Vladimir Ott überreichte Blumen an die Passantinnen. ![]() ![]() 27. Februar 2021 Bei einen Infostand zur bevorstehenden Landtagswahl forderte die DKP HDH in einem Flugblatt u.a. den schnellen zweigleisigen Ausbau der Brenztalbahn. ![]() ![]() 20. Februar 2021 Bei einen Infostand zur bevorstehenden Landtagswahl zeigte die DKP HDH in einem Flugblatt Hintergründe des seit 20 Jahren währenden Einsatzes deutscher und anderer NATO-Truppen auf. ![]() Wenige Schritte weiter baute die FDP ihren Stand unter einem Wahlplaktat der DKP auf. Ob diese Partei unsere dort aufgezeigte Forderung unterstützt? 😎 ![]() ![]() 30. Januar 2021 Bei einen Infostand zur bevorstehenden Landtagswahl verteilte die DKP HDH in der Karlstraße ein Flugblatt mit der Forderung, die Bundesregierung müsse dem Vertrag jetzt beitreten. ![]() ![]() 17. Sepember 2020 Im März 2021 findet in Baden-Württemberg die Landtagswahl statt. Die Kulturministerin Susanne Eisenmann (CDU) plant in mehreren Städten Veranstaltungen durchzuführen. Heidenheim war die erste Stadt, in der sie für sich und ihre Partei Wahlwerbung machte. Kurz zuvor war in der Presse "Großer Lehrernotstand" zu lesen. Mitglieder der DKP "begrüßten" Frau Eisenmann mit einem Transparent und Plakaten vor dem Wahllokal in der Voith-Arena. Im Presseartikel der Heidenheim Zeitung wurde mit einem Foto auf die DKP-Aktion hingewiesen. ![]() ![]() ![]() 1. Sepember 2020 Obwohl der Antikriegstag 2020 verregnet war, wurde ein Tranparent aufgehängt und unser Schirm aufgestellt. Verteilt wurde das letzte Friedensinfo, zumindest solange es nicht regnete. ![]() ![]() 8. August 2020 Vor einem Jahr, am 8.8.19 verstarb unser Genosse Uli Huber. Aus diesem Anlass, trafen sich einige Genossen/innen am "Baumgrab" von Uli Huber auf dem Heidenheimer Waldfriedhof. Uli war 32 Jahre für die DKP im Heidenheimer Gemeinderat. ![]() ![]() 18. Mai 2020 Die Voith-Kolleg*innen in Sonthofen kämpfen um Ihren Arbeitsplatz. Auf Initiative linker Gewerkschafter wurde ein Soli-Flyer hergestellt, von dem die DKP mehrere hundert Exemplare bei Voith in Heidenheim verteilt hat. ![]() Download ![]() 8. Mai 2020 Am Gedenkstein für zwei sowjetische Kriegsgefangene (Voithsiedlung) trafen sich am 8. Mai, dem Tag des Endes des II. Weltkrieges, Mitglieder der DKP und Anwohner der Voithsiedlung. Eingeladen hatte die DKP Heidenheim. Genosse Johann Holzheu erzählte die Geschichte der zwei Kriegsgefangenen, die im April 1945 an dieser Stelle erschossen wurden. Er forderte, dass der 8. Mai ein Feiertag werden soll. ![]() ![]() 22. Februar 2020 ![]() ![]() Download ![]() 23. November 2019 Thema unseres Infostandes am Samstag 23. November in der Karlstraße war das geplante größte Militärmanöver der NATO an der Grenze von Russland. "Meinst Du die Russen wollen Krieg?" - Mit dieser Überschrift auf unserem Flyer wollen wir auf das NATO- Manöver "DEFENDER 2020" hinweisen. Die Streitkräfte der USA beabsichtigen mit Beteiligung anderer NATO-Staaten und der Bundeswehr im Frühjahr 2020 ein militärisches Großmanöver durchzuführen. Es soll unter Beweis gestellt werden, dass es möglich ist, in kurzer Zeit große Mengen an Panzer und Soldaten quer durch Europa an die russische Grenze zu transportieren. ![]() 9. März 2019 Es wurden 300 Blumen mit Flyer an die Frauen in der Heidenheimer Fußgängerzone verteilt. ![]() ![]() Download ![]() 23. Februar 2019 Demo und Kundgebung ![]() ![]() ![]() 13. November 2018 Skandal Diesel-Pkw Unsere Veranstaltung mit Winfried Wolf war mit 38 Teilnehmern gut besucht. Auch seine Rede kam sehr gut an. Wir konnten 10 Bücher von ihm verkaufen und in unserer Spendenbox waren viele Scheine gelegen. ![]() 4. November 2018 Vor dem Zweitliga-Spiel des 1. FC Heidenheim gegen Erzgebirge Aue (1:0) sammelte die Heidenheimer Friedensgruppe, unterstützt von DKP-Genossen, am Stadion zahlreiche Unterschriften für den Aufruf "abrüsten statt aufrüsten". Es sind 101 Unterschriften in knapp 2 Stunden gesammelt worden. Es ist ein toller Erfolg und wir haben mit unserer Aktion und den Umhängeschilder große Aufmerksamkeit erreicht. ![]() 7.-9. September 2018 Wir hatten ein tolles Pressefest mit über 40.000 BesucherInnen, viel guter Kultur, Diskussionen, vielen nationalen und internationalen Gästen, toller Stimmung und und und... ![]() Am Stand der DKP-Bezirke Hessen und Baden-Württemberg zeigten die Heidenheimer Genossinnen und Genossen Teile der Ausstellung "40 Jahre DKP im Gemeinderat". ![]() Ein Bauzaun, der an den Widerstand gegen "Stuttgart 21" erinnert, diente als Befestigung für die laminierten Archivzeitungen. ![]() Mehr vom Pressefest: ![]() 4. August 2018 ![]() ![]() Anlässlich des 73. Jahrestages des Atombomenabwurfs hat die DKP Heidenheim am Infostand in der Karlstraße ein Flugblatt zum Hiroshima-Gedenken verteilt. ![]() 4. August 2018 Die DKP Heidenheim unterstützt die Initiative gegen den geplanten Bau des Hansegispasses. Am Infostand in der Karlstraße konnten zahlreiche Unterschriften gesammelt werden. weitere Infos ¤ Online-Petition ![]() 8. Mai 2018 ![]() Am 8. Mai 2018 lud die DKP-Heidenheim und die VVN-Bund der Antifaschisten zu einem Gedenken an das Ende des 2. Weltkrieges und der Befreiung vom deutsche Faschismus vor dem Gedenkstein am Heidenheimer Rathaus ein. In seiner Rede betonte Johann Holzheu: "Nach Jahren der Unterdrückung, der Folter und des Mordes, die beispiellos in der Geschichte sind, konnten die Menschen in Europa und den Republiken der Sowjetunion aufatmen. Millionen von Menschen hatten im Lauf der faschistischen Eroberungskriege ihr Leben lassen müssen. Jetzt hörte wenigstens das Morden auf, wenn auch in Asien erst im August 1945 nach dem Abwurf zweier Atombomben, bei denen auch Hunderttausende ihr Leben lassen mussten." ![]() 14. April 2018 ![]() Am 14.04.18 demonstrierten ca. 50 Gegner gegen die vom Bundeswehrverband organisierten "Königsbronner Gespräche" vor dem Tagungsort in Königsbronn (Baden-Württemberg). Einer der Redner war Hans Bernhard (Foto, 1. v.li.), Sprecher der Heidenheimer Friedensgruppe und Mitglied der DKP. ![]() 17. März 2018 ![]() Unter diesem Motto rief ein breites Bündnis aus mehr als 30 Organisationen und Parteien, darunter auch die DKP, zu einer Demonstration und Kundgebung gegen den AfD-Landesparteitag Baden-Württemberg in Heidenheim auf. Trotz eisiger Kälte kamen über 800 Teilnehmer zur Demonstration durch die Innenstadt und anschließenden Kundgebung vor das Congress Centrum auf den Schlossberg. In Abwechslung mit Redebeiträgen und Musikeinlagen, Essen- und Getränkeangebote konnten die Kundgebungsteilnehmer mehrere Stunden ihren Protest gegen Volksverhetzung und Rassismus zum Ausdruck bringen. ![]() 9. Dezember 2017 ![]() DKP-Stadtrat Reinhard Püschel (links) und Friedhelm Bühner Seit 1995 wurde in Heidenheim die Gewerbesteuer nicht mehr erhöht. Regelmäßige Beitragserhöhungen für Kindergärten und Musikschulunterricht sind für die Mehrheit des Gemeinderats aber normal. Für die DKP aber nicht. Seit Jahren hat sie sich mit Anträgen für die Erhöhung der Gewerbesteuer ausgesprochen. Bei ihrem letzten Infostand am 9. Dezember dieses Jahres haben die Heidenheimer Kommunisten mit einem Transparent und Flyer dieses Thema nochmals an die Öffentlichkeit gebracht. ![]() 22. Juli 2017 ![]() Im Heidenheimer Klinikum sollen 45 Arbeitsplätze abgebaut werden. Nach Angaben der Gewerkschaft ver.di fehlen derzeit im Klinikum 197 Arbeitsplätze. Die Versorgung der Patienten ist stark gefährdet. Bei ihrem Infostand am 22. Juli sammelte die DKP Unterschriften und verteilte Handzettel. ![]() 8. Oktober 2016 ![]() Mehrere tausend Menschen beteiligten sich an der bundesweiten Friedensdemo in Berlin. Mit dabei auch Mitglieder der DKP HDH, darunter Stadtrat Reinhard Püschel. ![]() 10. September 2016 ![]() Am 10. September 2016 demonstrierten rund 250 Mitglieder und Freunde der DKP in Karlsruhe, dem Sitz des Bundesverfassungsgerichtes, für die Aufhebung des KPD-Verbots. Vor 60 Jahren hatte das Gericht die KPD verboten, weil sie Widerstand gegen die von Bundeskanzler Adenauer geplante Wiederbewaffnung der BRD organisierte. Auf der Kundgebung (s. Foto, zweiter von links DKP-Stadtrat R. Püschel) und der anschließenden Versammlung sprachen Parteimitglieder über ihre Zeit und den Kampf gegen das KPD-Verbot. Karin Binder (MdB Die Linke) forderte in ihrem Redebeitrag, dass das KPD-Verbot aufzuheben sei. DKP-Parteivorsitzender Patrik Köbele sagte: "Wir leben in einem Unrechtsstaat". ![]() Dienstag, 21. Juni 2016 Gedenkstunde zum Überfall Hitlerdeutschlands auf die Sowjetunion (21.6.1941) 75 Jahre nach dem Überfall auf die Sowjetunion heißen die Lehren: ![]() Wir luden ein zum Gedenken an den Überfall Nazideutschlands auf die Sowjetunion vor 75 Jahren und trafen uns um 12 Uhr am Gedenkstein für zwei ermordete Sowjetbürger in der Damaschkestraße, hinter dem Altenheim. ![]() Johann Holzheu richtete einige Worte zur Geschichte und Gedanken zur Gegenwart an die Teilnehmer. ![]() 8. Mai 2016 ![]() Anlässlich des 71. Jahrestages der Befreiung vom deutschen Faschismus trafen sich Mitglieder und Freunde der DKP am 8. Mai beim Mahnmal auf dem Totenberg-Friedhof in Heidenheim. DKP-Kreisvorsitzender Wilhelm Benz berichtete u.a. über die Entstehung der "Russischen Gräber". Im Anschluss wurde eine Blumenschale an die Gedenkstehle gelegt und ein Rundgang durch den Totenberg-Friedhof gemacht. ![]() 12. März 2016 ![]() "Atomkraftwerke abschalten" war das Thema der DKP Heidenheim bei ihrem Infostand am 12. März 2016. Gleichzeitig wurden auch Unterschriften gegen die Abschaffung der Brennelemente-Steuer gesammelt. CDU/CSU wollen diese Steuer Ende 2016 abschaffen und den AKW-Betreibern mehr als 5 Milliarden Euro schenken. Mittlerweile wurde bekannt, dass im AKW Phillipsburg II Sicherheitskontrollen vorgetäuscht wurden. Prüfprotokolle wurden zwar dokumentiert, aber nicht durchgeführt. Für Stimmung beim Infostand sorgte die Schallmaienkapelle aus Schwäbisch Hall. ![]() 20. Februar 2016 ![]() ![]() 26. Januar 2016 Überblick, Standortbestimmung und Möglichkeiten heute ![]() Kai lieferte darin einen umfassenden historischen Abriss der Entwicklungsgeschichte des politischen Liedes in bzw. auf dem Territorium des heutigen Deutschland - vom Mittelalter bis jetzt. "Live" veranschaulichte er dies mit ein paar handgemachten Musikbeispielen bei denen gern mitgesungen wurde. Er hat anhand der wechselhaften Geschichte, die das Genre genommen hat, mit allen seinen reaktionären Wendungen und Windungen, eine Positionsbestimmung im Sinne der historisch längeren Wellen vorgenommen. Seine These: Das politische Lied hier und heute ist mausetot! Es findet jedenfalls dort, wo es noch zu hören ist, weitgehend unterm Radar statt. Gerade im Rückspiegel, von heute aus, ist unverkennbar: Wir leben längst in einer jener Nachmärzzeiten; nach einer historischen politischen Niederlage. Und das seit nunmehr 25 Jahren. Aber: Heute brennt die Welt eigentlich überall, nur in Deutschland ist nichts los auf den Straßen - von den Betrieben zu schweigen. Diese niederschmetternde Lage zu wenden, ist natürlich in erster Linie eine politische und keine musikalisch-ästhetische Aufgabe von Linken. Damit die Übriggebliebenen sich dabei aber nicht nur die schönen alten Lieder aus den längst vergangenen Tagen vorsingen, konnte man sich mal wieder ein paar Gedanken zu den Möglichkeiten hier und heute machen, wie eine taugliche Sprache für zeitgenössische, politische Lieder (wieder) gefunden werden kann. ![]() 20. Mai 2015: ![]() Mit obenstehendem Brief wandte sich Stadtrat Reinhard Püschel an die streikenden ErzieherInnen in den Kinderhäusern Kapellenstraße und Damaschkestraße sowie in fünf weiteren Kindertagesstätten. Auch in der Heidenheimer Zeitung vom 19. Mai und der UZ vom 29. Mai wurde seine Solidaritätserklärung veröffentlicht. ![]() 10. Mai 2015:
14.00 Uhr ![]() 8. Mai 2015: ![]() Obenstehender Handzettel wurde im Rembrandtweg verteilt. Daraufhin haben sich viele BewohnerInnen telefonisch an Reinhard Püschel gewandt und ihren Dank ausgesprochen. ![]() 11. Februar 2015: ![]() "Voith-Belegschaft in der Schockstarre" titelte Anfang Februar 2015 die Heidenheimer Zeitung. Sie berichtete von einer Versammlung, auf der Voith-Konzernchef Dr. Hubert Lienhard den rund 3 000 anwesenden Beschäftigten ein drastisches Streichkonzert verkündete. Rund 450 Arbeitsplätze sollen am Standort Heidenheim wegfallen. Dabei wurden schon im letzten Jahr 400 gekappt. Zudem sind verschiedene Standorte im In- und Ausland bedroht. Die DKP Heidenheim nahm dies zum Anlass für eine Aktion am 11. Februar. Mit einem Transparent stellten sich Mitglieder der Partei in der Nähe des Voith-Verwaltungsgebäudes auf und verteilten 250 Handzettel, in dem sie sich mit den Voith-Beschäftigten solidarisch erklärten. "Die arbeitenden Menschen sind es, die die Werte schaffen. Die Unternehmer eignen sich die Werte an und machen daraus Profit. Deshalb: Kein Trauermarsch! Sondern Kampf um jeden Arbeitsplatz! Darum: 30-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich! Die Voith-Familie ist in der Rangliste der "500 Reichsten in Deutschland" mit rund zwei Milliarden Euro ganz vorne dabei. Geld ist also genug da - für alle!" UZ, 20.02.2015 ![]() 27. Januar 2015: ![]() HZ, 28.01.2015 Download: DKP-Antrag ![]() 20. September 2014: ![]() Resultierend aus Gesprächen mit Teilnehmenden hat DKP-Stadtrat Reinhard Püschel einen entsprechenden Antrag an den Gemeinderat formuliert. ![]() 30. August 2014: Infostand zum Antikriegstag ![]() ![]() Download: Flugblatt der DKP HDH ![]() 18. Juni 2014: Aufruf zur Teilnahme Download: Flugblatt der DKP HDH ![]() 17. Mai 2014: Aktionstag zur Gemeinderatswahl ![]() Die DKP-Spitzenkandidaten zur Gemeinderatswahl W. Benz und R. Püschel ![]() 16. Mai 2014: Kommunalwahlkampf ![]() Großflächenplakate geklebt: Altstatdrat U. Huber und Kandidaten zur Gemeinderatswahl W. Benz und J. Holzheu ![]() 11. Mai 2014: Gedenkstunde anläßlich des Tages der Befreiung Deutschlands vom Hitlerfaschismus ![]() Es dauerte keine zwei Tage dann waren die Blumen alle geklaut. Bedauerlich! ![]() Download ![]() 8. März 2014: Internationaler Frauentag ![]() Infostand der DKP Heidenheim Download ![]() 7. Dezember 2013: Haushaltsdebatte 2014 ![]() Infostand der DKP Heidenheim ![]() 10. September 2013: Verlegung eines "Stolpersteins" für Ludwig Kentner auf dem Gehweg Felsenstraße 73 In Heidenheim wurden an diesem Tag insgesamt 5 "Stolpersteine" verlegt, ein weiterer in Steinheim. Ludwig Kentner
Download ![]() 9. September 2013: Mahnwache gegen den Krieg ![]() Auf Initiative der DKP fand am 9. September 2013 zwischen 11 Uhr und 12 Uhr eine spontane und viel beachtete Mahnwache gegen den Syrienkrieg auf dem Eugen-Jaekle-Platz statt. ![]() 1. September 2013: Antikriegstag ![]() Infostand der DKP Heidenheim Download dazu: Das dort verteilte ![]() |